Alexander Schatten
Dienstag, 3. Juli 2007
Absage Contest 2007
Alexander Schatten
Montag, 14. Mai 2007
Session Management: Django und Zope
Beide Frameworks verfügen über eine eigene Userverwaltung und ein Session Management, wobei Zope in der Lage ist, die User auch aus einer relationalen Datenbank wie PostgreSQL abzufragen.
Nun wird die Implementierung einer Schnittstelle gesucht, die das jeweilige Session Management des einen Frameworks mit dem anderen verbindet, so dass bei Webprojekten, die beide Frameworks einsetzen, für User die Wirkung eines Single Sign Ons entsteht.
Die Schnittstelle muss also in beide Richtungen funktionieren, entsprechend sicher agieren und soll in Python geschrieben werden.
Kenntnisse: Python Kentnisse, grundlegendes Verständnis für Webprogrammierung, Grundkenntnisse PostgreSQL
Montag, 30. April 2007
Agenten im Jabber Netzwerk
Z.B. könnte man einen "Agenten" programmieren, der sich mit einem normalen Jabber Account einloggt und mit-protokolliert, Anfragen beantwortet usw. Denkbar wäre etwa ein Vokabeltrainer der nach dem Karteikarten-Prinzip Vokabeln abfrägt usw.
(Vorschlag eines Diskutanten im Kommentar)
Freitag, 27. April 2007
ODF - OpenXML Converter
Microsoft Office 2007 speichert Daten in einem neuen Dokumentenformat ab: OpenXML. Das Format ist in ECMA 376 spezifiziert. OpenXML verwendet den gleichen technologischen Ansatz wie ODF: XML-Dateien in gezippten Archiven.
Ziel des Projektes ist, Konverter für die verfügbaren Anwendungen zu erstellen.
- Writer <-> Word
- Calc <-> Excel
- Impress <-> PowerPoint
- Data <-> Access
Skills: Programmiersprache C++ | C# | Python, XML
Montag, 23. April 2007
Evince Erweiterungen
Evince unterstützt derzeit noch kein
- gnome-vfs (damit auch keinen Zugriff auf Dokumente in heterogenen Netzwerken) und keine
- PDF-Formulare (damit schwierig im Bereich E-Government einsetzbar)
- Bearbeiten und speichern von PDF-Formularen (Inhalte, nicht Layout)
- Umstellung der Filezugriffe auf gnome-vfs
Sodoku lernen
Generierung von Eingabe Webseiten
Skills: Java oder .Net, XML
Dienstag, 17. April 2007
Bewertungskriterien für den Contest
Thema
- Keine diskriminierenden Beiträge oder Software
- Keine Beiträge oder Software, die gesetzliche Bestimmungen verletzt
- Keine Beiträge oder Software, die nicht jugenfreie Elemente enthält
- Alter maximal 27 Jahre
- Schülergruppen mit Lehrern sind willkommen
Open Source
- Das Projekt ist als Sourceforge Projekt zur Verfügung zu stellen und muss unter einer der dort angebotenen Lizenzen stehen (keine selbstdefinierte)
- Das Projekt muss jederzeit von der Jury generierbar, testbar und prüfbar sein, oder es muss auf eine andere Weise glaubhaft gemacht werden, dass das Projekt den beabsichtigten Zweck erfüllt (z.B. durch einen anderen Experten oder Mentor)
- Spezielle Entwicklungswerkzeuge zur Generierung sind beizustellen
- Spezielle Hardware muss für die Überprüfung der Funktionalität zugänglich gemacht werden
- Dokumentation für die Herstellung einer lauffähigen Version (falls dies das Ergebnis des Projektes ist)
- Icons, und Sounds sind diese in installierbaren Formaten bereitzustellen
- Themes sind installierbar bereitzustellen
- Kurzbeschreibung des Projektes (für den Abschlussbericht, ca. 1 Seite A4):
- Thema
- Zielsetzung und Motivation
- Projektumfeld (Mitarbeiter, Mentor, Entwicklungswerkzeuge, sonstige Tools)
- Beschreibung der Umsetzung, inkl. Architekturskizze
- Beschreibung von Hindernissen, Problemen und Lösungsstrategien
- Beschreibung, was weiter gemacht werden sollte
- Kurzbericht des Mentors als Anleitung für die Jury
- Wo sind die Teilnehmer über sich hinausgewachsen
- Wo liegt der spezielle Nutzen
- Technische Innovation
- Nutzen von Bestehendem zur Lösung neuer Probleme
- Schaffung neuer Werkzeuge zur einfacheren Lösung bestehender Probleme
- Schaffung neuer Werkzeuge zur Lösung neuer Probleme
- Schaffung neuer Probleme zur Erzeugung neuer Werkzeuge
- Komplexität / Zeitaufwand
- Komplexität der Problemstellung
- Einfachheit der Lösung
- Eingesetzter Zeitaufwand
- Nutzen für die Community
- Grad der Problemlösung (wie viele Nutzer werden davon positiv betroffen, ist das Problem vollständig oder teilweise gelöst)
- Nebenwirkungen (positive wie einschränkende)
- Integration in bestehende (OSS-) Lösungen
- Pepp (alles was künstlerisch und nicht technisch messbar ist)
- der "Cool-Faktor"
- Angemessenheit
- Abdeckung der Bedürfnisse der Anwender und ihrer Arbeitssituation
- Schafft das Produkt neue Möglichkeiten der produktiven Nutzung
- Qualität der Umsetzung
- Lesbarkeit, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit des Codes
- Stabilität, Verlässlichkeit und Verfügbarkeit
- Resourcenverbrauch
- Grad der Wiederverwendbarkeit
- Dokumentation der Umsetzung
Mittwoch, 11. April 2007
OpenFire Chat Server: Gesprächs Logging
Das Projekt sollte ein Plugin für OpenFire erzeugen, das etwa über folgende Funktionalität verfügt:
- Chat Konferenzen zu protokollieren
- Diese am Server abzulegen
- In den Protokollen zu suchen
- Die Protokolle vernünftig im Web-Client aufzulisten (Datum, ...)
Montag, 9. April 2007
Start-Up Zeit von JSF im Development verbessern
Skills: Java, Web-Entwicklung mit JSF
Gepostet von Alexander Schatten für Martin Marinschek (Irian, myFaces Projekt)
MS Project Format für Gnome Planner
Ziel: Erweitern der Import/Export-Funktionen um MS Projekt Formate (ev. auch OpenXML).
Skills: C++, OpenXML
Sonntag, 8. April 2007
Ansprechende Symbole für Dia
Das Programm wird mit rudimentären Symbolbibliotheken ausgeliefert. Diese sind nicht besonders ästhetisch oder umfangreich.
Ziel ist, eigene Symbolbiblliotheken für Dia zu erzeugen. Die Symbole sind dabei PNG oder SVG-Dateien. Die Funktionalität wird durch Python scripts hergestellt.
Skills: Grafik-Design, SVG, Python
Donnerstag, 5. April 2007
OpenOffice MailMerge Wizard II
Ziel: MailMerge an die Empfänger in einem Adresscontainer.
Skills: Python, Kenntnis von OOo SDK und URE
Mittwoch, 4. April 2007
OpenOffice MailMerge Wizard
Ziel des Projektes ist, einen funktionierenden Mailmerge Modul zu erstellen, der mittels Wizard folgende Schritte abdeckt:
- Auswahl der Datenquelle
- Einfügen der Merge-Felder per Drag-and-Drop oder über Auswahl
- Verknüpfung oder Bearbeitung der Felder mittels Scripting
- Voransicht
- Selektion von Datensätzen die nicht gemerged werden sollen (enumerativ oder durch Bereichsgrenzen)
- Auswahl des Ausgabemediums (Drucker, File oder Email, bei Email Eingabemöglichkeit von Subject)
- Voransicht mit Ausgabemöglichkeit
Skills: Python, Kenntnis von OOo SDK und URE
Dienstag, 3. April 2007
animierter interface-agent
die software wird von logopäden verwendet, um eine bestimmte art von lesestörung bei kindern zu prüfen bzw. zu behandeln. zwischendurch soll eine freundliche figur (tier? zwerg?) erscheinen und feedback über den fortschritt geben ("gut gemacht"", "weiter so"", "ein bisserl besser gehts noch!" etc.).
das projekt umfasst den entwurf und die verwirklichung dieses characters (im sinne von digitalisierten bildern). die implementierung in die software übernimmt der student. als ansprechpartner stehen der student, sein betreuuer (peter purgathofer = mentor) sowie von fall zu fall eine logopädin zur verfügung.
Montag, 2. April 2007
JAXB 2.0 implementation for Castor XML
- Templating prototype (Java, XML, XSD, JAXB2) - Prototype the use of templating (using e.g. Velocityor a similar template engine) within the XML code gernator
- Facilitate annotation processing ( Java, XML, XSD, JAXB2) -Integrate a framework/library to facilitate extraction and enlistment of (JAXB) annotations from domain objects (this should be coordinated with the functionality required for JPA above);
- JAXB annotations for JAXB code generator (Java, XML, XSD, JAXB2) -Enhance XML code generator to facilitate generation of JAXB annotations for the domain classes generated.
- Support for JAXB bindings (Java, XML, XSD, JAXB2) -Add support for JAXB bindings to XML code generator (processing, loading)
- XML schema generator (Java, XML, XSD, JAXB2) - Add XML schema generator (starting from java domain classes, based upon annotations)
In addition, being an open source project and as such in need for additional resources, the existing HTML documentation needs some serious improvement(s), incl. addition of (fully working) samples and HOW-Tos.
The idea is to rework the existing samples by making them better or write some new ones. The exact scope of this task package is subject of further discussions with the project mentor(s).
Freitag, 30. März 2007
Next generation package management in Linux
to be extendible and reusable. On YUM there is some terse documentation on how to do this, for SMART there seems to be no documentation about this at all.
Goal of the project would be:
-- Compare these two tools in functionality and extensibility
-- Document extension and reuse of these tools by building a (two) small
application(s) using both package management tools as basis.
Helpful Knowledge: Python, Linux, package management
Adding pie/bar charts for statistics to Trac
Hi,
Being a S/W development project manager I'd love to see graphical statistics (bar/pie charts) on various things such as:There are loads of interesting statistical information that could be visualized graphically very nicely!
- Number of issues at various stages of completion in different file/modules
- Trend graphs on number of new bugs vs fixed ones over the last day, week, month...
- Number of bugs assigned to the various project developers
- Number of subversion commits per file/module (file/module vs other files/modules or for one particular file/module over its historical time span etc) - etc, etc!
/Magnus
This is the answer of the Trac core team:
There are some simple charts for the milestones where you can see open/closed tickets grouped by different attributes, including owner.
I think there's a use for this information in Trac, though I'd suggest experimenting with it in a plugin first. I don't think this is going to be a high priority for the Trac core at this time, but if someone puts some concrete implementations into a plugin we could look at if/how this would integrate with the core.
Helpful Knowledge: Python, Trac, Graphics
Adding Checkout/Checkin Support to TRAC
"Trac is an enhanced wiki and issue tracking system for software development projects. Trac uses a minimalistic approach to web-based software project management. Our mission is to help developers write great software while staying out of the way. Trac should impose as little as possible on a team's established development process and policies."Trac also includes a facility for viewing a subversion repository. But Checkin/Checkout is not directly supported by Trac. The project shall enhance this basic functionality with Checkin/Checkout functions.
Helpful Knowledge: Python, subversion, the Python API for subversion, Trac
Freitag, 23. März 2007
Apache Cocoon samples and documentation overhaul
The idea is to rework the existing samples by making them better or write some new ones and provide a new skin. The exact extend of this project is subject of further discussions with the project mentor.
Donnerstag, 22. März 2007
Bluefish Web preview
Ziel ist, Bluefish um eine Rendering-Engine zu erweitern, um die visuelle Ergebniskontrolle bereits aus dem Editor heraus durchzuführen.
Bluefish ist auf SourceForge unter http://sourceforge.net/projects/bluefish/ zu finden.
Bluefish Erweiterung um C#, ASP.NET, Mono
Ziel ist, den Editor um die Syntax von C#, ASP.NET und Mono-Unterstützung zu erweitern.
Dazu sind Sprach- und Seitentemplates zu erstellen, in Bluefish zu integrieren und die Dokumentation dazu zu ergänzen.
Bluefish ist auf SourceForge unter: http://sourceforge.net/projects/bluefish zu finden.
Montag, 19. März 2007
Erstellung von Beispiel Templates für Apache Maven
Apache Maven ist das führende Framework zur Build-Automatisierung im Java Umfeld. Maven bietet neben vielem anderen auch die Möglichkeit sogenannte Archetypen (Templates) zu erstellen.
Das Erstellen neuer Anwendungen, bspw. von Webanwendungen mit JSF oder Desktop Anwendungen mit Swing ist mit einigem Initialaufwand verbunden und setzt erhebliches Wissen voraus, da eine Menge an Frameworks miteinander Arbeiten sollen, bspw: log4j, Spring, JSF, Hibernate/iBatis, JUnit usw.
In unserer Gruppe wurde ein Satz von aufbauenden Java-Best-Practices Beispielen mit entsprechender Dokumentation erstellt. D.h. diese können verwendet werden, müssen aber auf das absolute Minimum reduziert werden um als Archetypen verwendet werden zu können.
Ziel dieses Projektes ist die Erstellung von Archetypen die eine prototypische Anwendung erstellen die die Basis-Struktur für genannten Frameworks erstellt, also im wesentlichen die Filestruktur, das POM, die Resource, sowie ganz einfache Klasssen, die das sofortige "loslegen" für die Entwicklung im jeweiligen Kontext ermöglichen. Weiters müssen diese Archetypen natürlich so dokumentiert werden, dass auch wenig erfahrene Entwickler diese leicht verwenden können.
Donnerstag, 15. März 2007
KDE PIM Theming
KOrganizer Theming: In the real world calendars are made from paper and carry lots of pretty pictures, witty sayings, history data or similar things. Compared to that calendar programs are extremely plain. One of the intents of the CalendarDecoration plugin interface for KOrganizer was to make it possible to add theming to the calendar views, so that you can add all the fun things which make paper calendars more than just a bunch of papers with dates on it. Combined with the KNewStuff technology this could bring much more color to our desktops and make KOrganizer intersting to people which currently wouldn't think of using a calendar program.
KDE Walkthrough Help
KDE Web services development kit
Web Services development kit (e.g. DCOP-SOAP bridge, SOAP Debugger, or WSDL Editor) für KDevelop
KDE Session recording tool
Explanation:
Usability engineers regularly administer usability sessions. Within these sessions there are a number of things that they need to record:
- The three most notable are the screen of the user being tested
- An external camera source
- An external microphone
The tool must be able to open these files, export them to other more conventional types, i.e. an AVI simply of the users screen.
There is a more detailed, but not completely relevant (some of the things are out of scope of a SoC project) discussed here.
Expected results:
An application which can record, playback, do very basic export (i.e. export camera feed to an avi file) the required information and that can be used by the people of the KDE Usability Project for usability testing.
KDE Print Improve usability
Expected results: Produce an improved set of graphic interfaces to KDE's printing technology, based on usability reports already available and using new (original) usability ideas.
KBugBuster
mprove KBugBuster (the KDE client to Bugzilla) to support the full functionality of Bugzilla.
KBugBuster is a native KDE client for Bugzilla. It lives in kdesdk (http://websvn.kde.org/trunk/KDE/kdesdk/kbugbuster/ ). It is able to access a variety of different Bugzilla versions by different technologies depending on what the specific Bugzilla version provides. This goes from screen scraping over XML access to a dedicated mail interface.
There wasn't much real development activity for quite some time, so KBugBuster would need to be checked against the current Bugzilla versions. There is also some functionality missing like correctly changing and writing back bugs and a decent caching strategy. It also would need some work in terms of the user interface. One very useful feature would be some clever support for resolving duplicates. There certainly are other interesting ideas which could be realized in the GUI.
KDM Theming Support
Rewrite the theming engine fully utilizing Qt4's features (Arthur), including proper accessibility support. This also includes a config module and accessories like a theme tester and - for the ambitious - a WYSIWYG theme editor.
KOffice Encryption and Signing Support
Currently there is no way of encrypting documents within KOffice. The Oasis Open Document format has a defined method for encrypting documents, which would be great to support within KOffice. As an extension to this task, the way that OpenOffice currently supports digital signing of files could be investigated, documented, and implemented within KOffice.
References: See the Oasis Office Document Format Specification for more details, including some hints on a potential implementation.
KDE Startup I/O Analysis
Explanation: KDE startup with cold caches is several times slower than with warm caches. Make detailed analysis of I/O performed during KDE startup, find ways to reduce the impact.
Expected results:
- Detailed analysis of I/O performed during KDE startup
- Suggestions and patches improving KDE startup
Tiling Support in KDE
Explanation: Some window managers (e.g. Ion) have the ability to divide the screen to smaller sections which make it simpler to work with several windows at the same time (window maximize only to its tile, etc.).
Daten von Windows Servern offline verfügbar machen
Im Linux-Umfeld gibt es mit SSH, SCP commandline-orientierte Lösungen, mit Unison eine grafische Einbindung in Nautilus. Eine Plattformübergreifende Synchronisation mit Windows-Servern ist aufwendig durch Installation einer Vielzahl von Komponenten (cygwin, rsyncd, sshd) und editieren von Konfigurationsdateien möglich.
Ziel ist, ein Lösung für Linux zu schaffen, um Daten von SMB-Shares im Offlinebetrieb am Desktop verfügbar zu machen.
Mit einer solchen Lösung lassen sich Notebooks auf Linux portieren. Der Migrationspfad kann zeitlich unabhängig vom Server erfolgen.
Gnome Style Guide
Für Gnome existiert ein solcher Style Guide nicht.
Ziel ist die Erstellung eines Style-Guides, die Anlehnung an bestehende Programme, soweit diese gute Vorlagen liefern.
Dokumentation von Gtk, Gtk#, Glade
Die Dokumentation zur Erstellung von grafischen Oberflächen, sowie die Nutzung der generierten .ui-Dateien aus unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen heraus (Python, Mono C#, Eclipse Java) ist nur ungenügend vorhanden.
Sie soll ergänzt werden
Sunbird / Lightning RPC-Adapter für MS Exchange Server
Thunderbird verfügt über eine solche Funktion in der Form der Adressbuchübernahme.
Ziel ist, die Importfunktion von Sunbird / Lightning um eine direkte Anbindung an Exchange Server zu erweitern.
Lighting cvs-Import
Diese Funktion ist fehlerhaft (mehrzeilige Messageteile werden nicht korrekt erkannt).
Ziel ist es, den CSV-Import korrekt für alle Eventtypen durchzuführen.
iCal Export für Exchange Server
Exchange2iCal stellt serverseitig einen Exportfilter zum Bulk-Export definierter Mailboxen und IMAP-Einträge zur Verfügung.
Eine solche Lösung unterstützt eine Migration zu offenen Collaboration Lösungen.
Erweiterung der Blender Dokumentation
Die bestehende Dokumentation könnte hilfreicher sein und gehört daher ergänzt.
Idee wird noch weiter spezifiziert.
(on behalf of Georg Pleger)
Creative Commons Lizenztool für OpenOffice
Die Umsetzung erfolgt in Kooperation zwischen Zukunftszentrum Tirol und Creative Commons Österreich.
(on behalf of Georg Pleger)
Automatic Page Reload in Firefox
Es wäre schön, wenn Firefox Websites nach einer gewissen Zeit nachladen würde.
Die Einstellung sollte auf einzelne Tabs wirken.
Brauchbar für Websites die Content aktualisieren (Blogger, Tracker, Stock trading, etc).
Dienstag, 13. März 2007
Über dieses BLOG: Diskussion von Projektideen
Ich ersuche alle Interessieten um rege Teilnahme!!
Dennoch ein paar Hinweise für Beiträge:
- Bitte alle Projektvorschläge knapp und möglichst allgemeinverständlich formulieren, bitte einen Ansprechpartner nennen und an Frau Haas (OCG) senden: haas AT ocg.at
- Projektvorschläge sollten für kleine nicht zu erfahrene Gruppen in 2 Monaten lösbar sein
- Bitte alle Diskussionen und Kritiken sachlich und neutral formulieren.
- Alle Projektvorschläge mit dem Label "Projektvorschlag" versehen, damit diese leicht gefiltert werden können
- Für dieses Forum stehen RSS und Atom Newsfeeds zur Verfügung, bitte abonnieren um auf dem Laufenden zu bleiben!
Austrian Open Source Software Contest 2007
Die Idee ist, junge Programmierer und Künstler, die im Open Source Umfeld interessiert sind mit der Open Source Community sowie der Wirtschaft, die in diesem Bereich arbeitet zusammenzubringen. Dabei werden Projektideen erarbeitet die von den Entwicklern bzw. Künstlern umzusetzen sind. Die besten Arbeiten werden dann prämiert und im Rahmen der Woche der Informatik Ende September bei einer gemeinsamen Feier vorgestellt und mit Preisen überhäuft :-)
Die Veranstalter addressieren explizit nicht nur Entwickler, sondern wollen auch zu künstlerischen sowie anderen Beiträgen zu Open Source Projekten animieren. Viele Open Source Projekte benötigen bspw. Lokalisierung, besser Dokumentation, Multimedialen Inhalt wie Icons, Logos, Musik oder Videos (bspw. Spiele) usw. Die Kreativität soll hier nicht eingeschränkt werden.
Es werden alle "jungen Talente" bis 27 angesprochen, egal ob sie Schüler einer AHS, HTL, ... sind, oder Studenten oder einfach gerne Entwickeln oder künstlerisch tätig sind. Ebenso ist die Open Source Community, sowie Firmen im OS Umfeld angesprochen mit Projektideen, oder Sponsoring (Geld, Sachspenden) das Projekt zu unterstützen und somit auch potentielle Talente für die eigenen Projekte kennenzulernen.
Der genaue Zeitplan wird demnächst auf der Webseite des OSS Contest veröffentlich, sowie auch hier angekündigt (also am besten den Newsfeed abonnieren!), ebenso die Sponsoren und Mitveranstalter.
Allen Interessenten möchte ich folgende Resourcen empfehlen:
- Folder für Teilnehmer (Programmierer, Künstler, Schüler, Studenten, ...)
- Folder für Mentoren/Firmen
- Webseite des OSS Contest